Phil­ip­pe Aghion und Peter Howitt wur­den, zusam­men mit Joel Mokyr, mit dem Nobel­preis für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten geehrt. War­um ihre For­schung heu­te aktu­el­ler ist, denn je und wie moder­ne CPQ-Lösun­gen wie CREALIS® von ORISA Unter­neh­men hel­fen, Inno­va­ti­on sys­te­ma­tisch zu gestal­ten.

Inno­va­ti­on ent­steht durch Erneue­rung

Die Öko­no­men Phil­ip­pe Aghion und Peter Howitt haben mit ihrer Schum­pe­te­ria­ni­schen Wachs­tums­theo­rie gezeigt, dass lang­fris­ti­ges Wirt­schafts­wachs­tum durch kon­ti­nu­ier­li­che Inno­va­ti­on ent­steht, bei der neue Tech­no­lo­gien und Orga­ni­sa­ti­ons­for­men alte ver­drän­gen – ein Pro­zess, der als „schöp­fe­ri­sche Zer­stö­rung“ bezeich­net wird. Dem­zu­fol­ge ent­steht Wachs­tum nicht ein­fach durch Kapi­tal­ak­ku­mu­la­ti­on, son­dern durch Inno­va­ti­on, also durch neue Ideen, Pro­duk­te, Ser­vices und Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren. Die­se Inno­va­tio­nen wer­den von Unter­neh­men (sog. Lea­dern) ange­trie­ben, die ver­su­chen, bestehen­de Tech­no­lo­gien, Pro­zes­se und Orga­ni­sa­ti­ons­truk­tu­ren durch effi­zi­en­te­re zu erset­zen und so Wett­be­werbs­vor­tei­le zu erzie­len. Wirt­schafts­wachs­tum ist somit ein zer­stö­re­ri­scher Wett­be­werb und ein stän­di­ger Zyklus aus Inno­va­ti­on, tem­po­rä­rer Mono­pol­bil­dung und Kon­kur­renz durch neue Inno­va­tio­nen.

Mit ande­ren Wor­ten: In unse­rer Welt, die sich rasant ver­än­dert, ist Still­stand kei­ne Opti­on. Wirt­schaft­li­cher Fort­schritt ent­steht, wenn Unter­neh­men sich immer wie­der selbst erneu­ern und alte Struk­tu­ren durch effi­zi­en­te­re erset­zen, andern­falls lau­fen sie Gefahr vom Lea­der zum Fol­lower und selbst durch inno­va­ti­ve­re Unter­neh­men ersetzt zu wer­den.

Genau hier setzt CPQ-Soft­ware (Con­fi­gu­re, Pri­ce, Quo­te) an. Denn sie ist ein Werk­zeug, mit dem Unter­neh­men ihre Ver­triebs­pro­zes­se digi­ta­li­sie­ren, Wis­sen leich­ter zugäng­lich machen und somit Inno­va­ti­ons­zy­klen beschleu­ni­gen.

CPQ als Puz­zle­stück der schöp­fe­ri­schen Zer­stö­rung

Frü­her wur­den Ange­bo­te auf­wen­dig manu­ell erstellt, Prei­se indi­vi­du­ell kal­ku­liert und Pro­dukt­va­ri­an­ten müh­sam gepflegt. Heu­te über­nimmt CPQ-Soft­ware die­se Auf­ga­ben auto­ma­ti­siert, zuver­läs­sig und trans­pa­rent. Mit CREALIS® CPQ wer­den Unter­neh­men befä­higt, ihre kom­ple­xen Pro­duk­te effi­zi­ent zu kon­fi­gu­rie­ren, zu beprei­sen und anzu­bie­ten.

  • Con­fi­gu­re: Pro­dukt­wis­sen wird digi­ta­li­siert und zugäng­lich gemacht.
  • Pri­ce: Preis­lo­gi­ken wer­den auto­ma­ti­siert und stra­te­gisch opti­miert.
  • Quo­te: Ange­bo­te ent­ste­hen in Minu­ten – feh­ler­frei und markt­kon­form.

Der Effekt: Alte, manu­el­le Pro­zes­se wer­den durch intel­li­gen­te Auto­ma­ti­sie­rung ersetzt. Das ist geleb­te schöp­fe­ri­sche Zer­stö­rung, im bes­ten Sin­ne der For­schung von Aghion & Howitt.

CPQ als digi­ta­les Gedächt­nis

In ihrer For­schung beto­nen Aghion & Howitt: Wis­sen und des­sen Trans­for­ma­ti­on zu Inno­va­tio­nen sind das wich­tigs­te Kapi­tal einer wachs­tums­ori­en­tier­ten Volks­wirt­schaft. In moder­nen Unter­neh­men bedeu­tet das: Wis­sen muss ska­lier­bar, also für alle leicht zugäng­lich und nutz­bar, sein.

Ein CPQ-Sys­tem wie CREALIS® trans­for­miert indi­vi­du­el­les Exper­ten­wis­sen in ein digi­ta­les Unter­neh­mens­ge­dächt­nis. Jede Regel, jede Preis­stra­te­gie, jede Pro­dukt­kon­fi­gu­ra­ti­on wird doku­men­tiert, wie­der­ver­wend­bar und opti­mier­bar. Das führt zu:

  • kür­ze­ren Ein­ar­bei­tungs­zei­ten durch zen­tra­le, regel­ba­sier­te Wis­sens­mo­del­le,
  • gerin­ge­rer Feh­ler­quo­te dank geführ­ter Kon­fi­gu­ra­ti­on und Vari­an­ten­lo­gik,
  • schnel­le­res Time-to-Mar­ket bei neu­en Pro­duk­ten durch kon­fi­gu­rier­ba­re Bau­käs­ten,
  • höhe­rer Kun­den­zu­frie­den­heit durch feh­ler­freie, schnel­le und fle­xi­bel erzeug­te Ange­bo­te,
  • stra­te­gi­scher Daten­ba­sis für kon­ti­nu­ier­li­che Pro­dukt- und Markt­ana­ly­se.

So ent­steht genau der Mecha­nis­mus, den Aghion & Howitt beschrei­ben: Inno­va­ti­ons­ge­trie­be­nes Wachs­tum aus dem Inne­ren des Unter­neh­mens her­aus.

Der Balan­ce­akt: Effi­zi­enz trifft Erneue­rung

Jede Inno­va­ti­on ver­än­dert Struk­tu­ren. Dies ist der Kern der schöp­fe­ri­schen Zer­stö­rung. Auch die Ein­füh­rung von CPQ-Sys­te­men bedeu­tet Wan­del: Pro­zes­se müs­sen ange­passt, Daten har­mo­ni­siert und Teams neu aus­ge­rich­tet wer­den. Doch mit einem durch­dach­ten Ansatz – wie ihn ORISA seit über 30 Jah­ren ver­folgt – gelingt die­ser Über­gang kon­trol­liert, sicher und nach­hal­tig.

Dank ISO-zer­ti­fi­zier­ter Pro­zes­se, inte­grier­ter Schnitt­stel­len und lang­jäh­ri­ger Pro­jekt­er­fah­rung in der Indus­trie ent­steht Inno­va­ti­on auf­bau­end auf dem spe­zi­fi­schen Wis­sen und Struk­tu­ren unse­rer Kun­den. So ent­wi­ckeln auch wir uns stän­dig wei­ter, um aktu­el­len und zukünf­tig rele­van­ten The­men, wie Bar­rie­re­frei­heit, KI oder den stei­gen­den Anfor­de­run­gen an Kom­ple­xi­täts­ma­nage­ment gerecht zu wer­den und als Lea­der vor­an­zu­ge­hen. So hel­fen wir unse­ren Kun­den ihren Zie­len gerecht zu wer­den und damit einen Bei­trag zu lang­fris­ti­gem Wachs­tum zu leis­ten. Ganz im prak­ti­schen Sin­ne der ange­wand­te Öko­no­mie nach den Nobel­preis­trä­gern Phil­ip­pe Aghion und Peter Howitt.

Fazit: Theo­rie trifft Pra­xis

Die For­schung von Aghion & Howitt beschreibt, wie Wirt­schafts­sys­te­me durch Inno­va­ti­on wach­sen. CPQ-Soft­ware zeigt, wie wir als Unter­neh­men genau das heu­te umset­zen kön­nen. Mit CREALIS® CPQ von ORISA wird der abs­trak­te Begriff der schöp­fe­ri­schen Zer­stö­rung greif­bar: Alte, feh­ler­an­fäl­li­ge Ver­triebs­pro­zes­se wer­den trans­for­miert, Wis­sen wird digi­ta­li­siert und ska­lier­bar und die eige­ne Inno­va­ti­ons­kraft wird gestei­gert.

CREALIS® CPQ unter­stützt Sie dabei, den Pro­zess der schöp­fe­ri­schen Zer­stö­rung selbst aktiv als Lea­der zu gestal­ten, um dar­an zu wach­sen und Ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit ent­schei­dend zu stei­gern.

Wenn Sie mehr dar­über erfah­ren wol­len, wie auch Ihr Unter­neh­men inno­va­ti­ver und wett­be­werbs­fä­hi­ger wird, kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne.